ÜBERSICHT
Coronavirus: Unterstützung für den Mittelstand
Das öffentliche und wirtschaftliche Leben wird durch die Verbreitung des Coronavirus immer deutlicher eingeschränkt. Der Schutz der Gesundheit und des Lebens der Bevölkerung hat unbestritten Vorrang vor allen wirtschaftlichen Interessen. Zugleich sehen sich aber Unternehmen und Selbstständigen sowie die Arbeitnehmer mit sehr spürbaren negativen Auswirkungen konfrontiert.
Für jeden einzelnen Unternehmer/-in und Selbstständige/n gilt zunächst: Suchen Sie das Gespräch mit Ihrer Hausbank und lassen Sie sich individuell beraten. Auch wenn derzeit persönliche Direktkontakte aus Schutzgründen eingeschränkt werden, die Berater/-innen in den Banken sind telefonisch und elektronisch ansprechbar.
Zugleich ist aber auch Unterstützung und enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Finanz- und Realwirtschaft notwendig – sie wird auch umgesetzt und gelebt. Sowohl die Bundes- als auch die Landespolitik haben Maßnahmen und Angebote für die regionale Wirtschaft in Gang gesetzt. Die bisher uns bekannt gewordenen Unterstützungsangebote:
– Aktualisiert zuletzt am 11. Mai | 18:00 Uhr –
Wir bemühen uns, mit den Informationen immer auf dem aktuellsten Stand zu sein. Allerdings verändert sich die Sachlage in hoher Geschwindigkeit. Eine Garantie für eine Vollständigkeit der hier aufgelisteten Maßnahmen können wir daher nicht übernehmen.

BUNDESWEIT
Bürgschaftsbanken
Anpassung der Rahmenbedingungen für Ausfallbürgschaften, u.a. durch:
- Anhebung der Bürgschaftsobergrenze auf 2,5 Mio. EUR (bisher i.d.R. 1,25 Mio. EUR).
Bei einem Verbürgungsgrad von 80% führt dies zu einem Kreditvolumen von über 3 Mio. EUR. - höhere Risikoübernahme des Bundes (u.a. Erweiterung der Verbürgung von Betriebsmittelkrediten auf 80%) sowie
- verschiedene Maßnahmen zur Beschleunigung der Entscheidungen.
Es werden branchenübergreifend alle gewerblichen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie die Freien Berufe unterstützt.
Kostenlosen Anfragen können über die Hausbank, Berater oder online über das Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken erfolgen.
KfW
Die KfW erleichert die Versorgung der Unternehmen mit Liquidität. Dazu werden bestehenden Programme angepasst bzw. erweitert – insbesondere durch eine erhöhte Haftungsübernahme durch die KfW sowie den Einbezug auch von Großunternehmen in die Programme. Zudem wurde mit dem KfW-Schnellkredit ein neues Kreditprogramm mit 100%-Haftungsfreistellung installiert. Die Antragsstellung der Förderprogramme erfolgt jeweils über die Hausbank bzw. Finanzierungspartner.

BERLIN
Wirtschaftssenatsverwaltung
Pressemitteilung vom 17. März 2020 mit entsprechender Ankündigung erster Unterstützungsmaßnahmen.
Ein Landesprogramm sieht zudem Zuschüsse für Soloselbstständige sowie Kleinunternehmen vor. Zunächst sollen 100 Mio. EUR bereitstehen, die perspektivisch auf bis 300 Mio. EUR erweitert werden können. Weiter…
Investitionsbank Berlin
Überblick zu den Liquiditätshilfen, für die u.a. auch Einzelhandel, Gastronomie, Beherbergung und konsumorientierte Dienstleistung Zugang haben. Weiter…
Hotline der IBB Berlin: (030) 2125 4747
Konkrete Ausgestaltung der Liquiditätshilfen „Rettungsbeihilfen Corona“ (Soforthilfe I – derzeit ausgesetzt) bis zu i.d.R. 500 TEUR über 2 Jahre sowie die Details/Anträge zum Zuschussprogramm (Bundeshilfe). Zugleich ist mit Soforthilfe IV jetzt ein Zuschuss-Programm für Kultur- und Medienunternehmen zur Beantragung offen.
Bürgschaftsbank
Umsetzung der angekündigten bundesweiten Maßnahmen, bis 250.000 EUR wird die Entscheidung innerhalb von drei Arbeitstagen getroffen. Zugleich besteht in Berlin die Möglichkeit, bis zu 100 TEUR-Kontokorrentkredit mit 90%-Ausfallbürgschaft zu sichern. Weiter…

BRANDENBURG
Wirtschaftsministerium
Überblick zu Unterstützungsmaßnahmen auf der Homepage des Wirtschaftsministeriums. Weiter…
Das Land legte ein Soforthilfeprogramm für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler auf. Damit werden Zuschüsse zwischen 9.000 und 60.000 Euro möglich.
Ursprungs-Pressemitteilung (Zuschusshöhen auf der ILB-Seite inzwischen angepasst).
Investitionsbank des Landes Brandenburg
Unterstützungsmaßnahmen des Landes für die regionale Wirtschaft: Neben dem Soforthilfeprogramm (Start am 25. März) mit Zuschüssen bis 60 TEUR ist auch eine Anpassung des bisherigen Konsolidierungs- und Standortsicherungsprogramm angekündigt.
Bürgschaftsbank
Umsetzung der angekündigten bundesweiten Maßnahmen (u.a. 2,5 Mio. EUR maximale Bürgschaftshöhe). Weiter…
Pressemitteilung des Finanz- und Wirtschaftsministeriums

MECKLENBURG-VORPOMMERN
Wirtschaftsministerium
Überblick zu aktuellen Informationen, u.a. mit der Unternehmenshotline 0385-588 5588. Weiter…
Im Rahmen eines 1,1-Mrd. EUR-Schutzfonds hat M-V u.a. ein Sonderprogramm für Landesbürgschaften sowie Liquiditätshilfen in Form von Zuschüssen bis 40 TEUR angekündigt. Weiter…
Zugleich besteht ein weiteres Hilfsprogramm mit rückzahlbaren Zuschüssen. Beantragung und Auszahlung wird über die GSA erfolgen. Weiter…
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Übersicht über die Unterstützungsmaßnahmen des Landes für die regionale Wirtschaft. Ab sofort beginnt auch die Auszahlung der Soforthilfe bis 60 TEUR (zuletzt am 31. März erweitert auch für KMU bis 100 Mitarbeiter / darüberhinaus sind auch Einzelfallentscheidungen für größere KMU bis 250 Beschäftigte möglich). Weiter…
Bürgschaftsbank
Umsetzung der angekündigten bundesweiten Maßnahmen, u.a. 2,5 Mio. EUR Bürgschaftshöhe und bis 500 TEUR die Möglichkeit einer Express-Bürgschaft (80 und 90% Bürgschaften) innerhalb von drei Bankarbeitstagen. Weiter…

SACHSEN
Wirtschaftsministerium
Überblick zu aktuellen Informationen aus dem Freistaat – insbesondere zu aktuellen Fragen und Antworten. Weiter…
Umsetzung des Hilfsprogramms für Selbstständige, Klein-/Kleinstunternehmen, die i.d.R. bis 50.000 EUR Liquiditätshilfen erhalten können. Beantragung erfolgt über die SAB erfolgen. Zugleich sind weitere Hilfsmaßnahmen für KMU angekündigt. Weiter…
Sächsische Aufbaubank
Hotline der SAB rund um Fragen für Unternehmen zu Corona: 0351 4910-1100
FAQ zu Corona
Antragswege zum Darlehensprogramm für Selbstständige, Kleinst-/Kleinunternehmen „Sachsen hilft sofort“ (i.d.R. bis 50 TEUR – zugleich bestehen separate Programme für die Land-/Ernährungswirtschaft etc. sowie den Sportbereich). Ebenfalls über die SAB erfolgt die Auszahlung der bundesweiten Hilfen (Zuschussprogramm).
Bürgschaftsbank
Umsetzung der angekündigten bundesweiten Maßnahmen, z.B. Erhöhung der Bürgschaftshöhe auf 2,5 Mio. EUR und Verbürgung von bis zu 80% der Kredithöhe (bisher 60%). Weiter…
Zusagen von „Express-Liquiditäts“-Bürgschaften bis 500.000 EUR werden innerhalb eines Arbeitstages getroffen und können zudem bis 90% erfolgen. Weiter…

Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Details zum Zuschussprogramm für Liquiditätsengpässe (bis zu 25 TEUR) aufgrund der Corona-Situation sowie der Darlehen für kleine Unternehmen (bis 150 TEUR) sowie für KMU (bis 5 Mio. EUR) / weitere Informationen, u.a. der Hotline 0391 5574 9796 für betroffene Unternehmen. Weiter…
Bürgschaftsbank
Umsetzung der angekündigten bundesweiten Maßnahmen. Weiter…
Eingeführt wurde auch die Express-Bürgschaft i.H.v. 250 TEUR (80%-90% Verbürgung), die innerhalb von drei Bankarbeitstagen bewilligt wird (Produktblatt).

THÜRINGEN
Wirtschaftsministerium
Überblick zu den aktuellen Informationen des Freistaats, u.a. mit der Unternehmens-Hotline 0800-534 5676. Weiter…
Für Unterstützung der Unternehmer/-innen werden wohl kurz- bis mittelfristig 1,5 Mrd. EUR notwendig (Schätzung des Ministeriums) sein werden. Ein „Corona-Soforthilfeprogramm für die Wirtschaft Thüringens“ soll mit Zuschüssen sowie einem schnellen und unbürokratischen Zugang zu Darlehen und Beteiligungen helfen.
Thüringer Aufbaubank
Benennung konkreter Maßnahmen für Unternehmen sowie umfassender Gesamtüberblick über relevante Informationen aus dem Freistaat, insbesondere zum landeseigenen Zuschussprogramme für KMU, die Landwirtschaft und gemeinnützige Unternehmen (bis 30 TEUR) sowie den Anpassungen im Konsolidierungsprogramm (bis 2 Mio. EUR) Weiter…
Bürgschaftsbank
Umsetzung der bundesweite Maßnahmen, insbesondere der Erweiterung der Bürgschaftshöhen. Daneben werden Express-Bürgschaften auf 250 TEUR erhöht (Bürgschaftshöhe jetzt bis 90%) und innerhalb 24 Stunden zugesagt. Weiter…
Informationen der privaten Banken
Aktuelle Positionen und Informationen aus der Verbändefamilie der privaten Banken