MACHER30
Der Ehrenpreis des Ostens

AKTUELLE INFORMATION
Die Macherinnern und Macher des Ostens stehen fest!
Die Preisträger/innen des „Macher30 – der Ehrenpreis des Ostens“ wurde im Rahmen eines Festaktes am 29. September 2020 präsentiert.
In den Kategorien Wirtschaft, Wissenschaft, Kommune und Newcomer wurden neun Persönlichkeiten und drei Gründerteams aus den ostdeutschen Bundesländern für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlich!
DIE INITIATIVE
Die Initiative „Macher30 – der Ehrenpreis des Ostens“ hat Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich seit 1989 auf gesellschaftlicher, politischer oder wirtschaftlicher Ebene verdient gemacht haben. Unternehmen oder Projekte, die von den Machern geleitet werden, sollten ihren Ursprung in den neuen Bundesländern haben, aber überregional wirken.
Die Träger der Initiative – der Ostdeutsche Bankenverband (OstBV), der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), Egon Zehnder International (EZI) und die European School of Management and Technology (ESMT Berlin) – wollen mit der Auszeichnung die Vorbildfunktion dieser „Macherinnen“ und „Macher“ stärken und ihr herausragendes Engagement würdigen.
In der Kategorie „Newcomer“
- Cloud & Heat Technologies GmbH (Dresden) – Dr. Marius Feldmann, Nicolas Röhrs, Dr. Jens Struckmeier
- OMEICOS Therapeutics GmbH (Berlin) – Dr. Karen Uhlmann, Dr. Wolf-Hagen Schunck und Dr. Robert Fischer
- Wandelbots GmbH (Dresden) – Christoph Biering, Jan Falkenberg, Giang Nguyen, Christian Piechnick, Maria Piechnick, Dr. Georg Püschel und Sebastian Werner
In der Kategorie „Kommune“
- Reinhard Dettmann, ehem. Bürgermeister von Teterow (Mecklenburg-Vorpommern)
- Christine Herntier, Bürgermeisterin von Spremberg (Brandenburg)
- Eckhard Naumann, ehem. Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
In der Kategorie „Wissenschaft“
- Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Schmitz, Institut für Biomedizinische Technik,
Universität Rostock - Prof. Dr. Brigitte Voit, Leibniz-Institut für Polymerforschung (Dresden)
- Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, Leibnitz-Institut für Plasmaforschung und
Technologie (Greifswald)
Partner
In Kooperation mit
Medienpartner
Beitragsbild: Wikimedia CC BY-SA 3.0