MITTELSTAND / WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG

Thüringens Wirtschaft stärken

Publikation als pdf:

Thüringen ist ein Land mit hoher Lebensqualität und einer soliden wirtschaftlichen Basis. Die Herausforderungen, das Erreichte zu sichern und neue Wachstumschancen für die Wirtschaft zu erschließen, bleiben dennoch hoch. Dies gilt umso mehr, als sich die konjunkturellen Aussichten spürbar eingetrübt haben. Auf Abgeordnete und Regierung warten also vielfältige Aufgaben, die sie nachhaltig lösen müssen. Dabei sind bei der Regierungsarbeit künftig wohl neue Wege zu beschreiten. Im Interesse des Freistaates sollten hier die professionelle Zusammenarbeit im Vordergrund stehen sowie Dialog und Konsens die Arbeit bestimmen. Gleichzeitig müssen die politischen Akteure, erhebliche Mühe darauf verwenden, Thüringen als attraktiven Standort und Lebensmittelpunkt für Fachkräfte, Unternehmer und Investoren auch von außerhalb zu platzieren.

Innovationen ermöglichen

Mit Blick auf die Wirtschaft sollte sich die Politik darauf konzentrieren, verlässliche und leistungsfähige Rahmenbedingungen (u.a. wirtschaftsfreundliche und digital zugängliche Verwaltung, ausreichende Finanzierung der Kommunen) zu schaffen. Zugleich haben bundesweite Vorgaben erhebliche Bedeutung für den Freistaat. Deutschland muss insgesamt wieder reformfreudiger werden. Umverteilungsdiskussionen allein helfen nicht weiter. Bei einer Modernisierung kann und sollte Thüringen ein selbstbewusster Treiber sein. Dazu gehört eine Reform der Unternehmensbesteuerung, die die Gesamtbelastung anpasst, ebenso wie die konsequente Abschaffung des Soli-Zuschlags für alle. Zusatzbelastungen, etwa aus einer Finanztransaktionssteuer oder durch weitere steuerliche Meldepflichten für Unternehmen, sind zu vermeiden.

Infrastruktur „muss stimmen“

Thüringens Wirtschaft ist auf eine leistungsfähige und moderne Infrastruktur angewiesen. Die Stichworte sind bekannt: Lückenschließung im Verkehrsnetz, weitergehende Elektrifizierung der Schienenwege, Ausbau des ÖPNV, insbesondere im Umland der größeren Städte sowie beschleunigter Netzausbau (2018 landesweit nur für 84% der Haushalte 50Mbit/s-Anschlüsse verfügbar). Der ländliche Raum jeder Himmelsrichtung bedarf einer „Grundversorgung“. Auch sollte noch intensiver mit den Nachbarn zusammengearbeitet werden – z.B. mit Sachsen/Sachsen-Anhalt (etwa im Städtedreieck Halle-Jena-Leipzig).

Qualifizierte Menschen sind Zukunftspotenzial

Fachkräfte, Azubis und auch Unternehmernachwuchs sind inzwischen Mangelware. Innovationsgeist und Unternehmertum bilden aber die Basis einer erfolgreichen Wirtschaft. Alle entsprechenden Potenziale im Freistaat sind daher zu fördern.

Fachkräfte: Potenziale ausschöpfen

Hierfür muss die Bildungspolitik die bestmöglichen Grundlagen legen. Thüringen kann mit einer insgesamt hohen Bildungsqualität punkten. Zugleich gilt es, noch besser zu werden. Dies betrifft etwa die Vorbereitung auf eine digitale Lebens-/Berufswelt oder die Verringerung der nach wie vor relativ hohen Zahl an Schulabbrechern (2017 = fast 9%). Überdies müssen elementare wirtschaftliche Zusammenhänge realitätsnah vermittelt werden. Dies sollte auch dazu genutzt werden, Jugendliche darauf zu sensibilisieren, dass Selbständigkeit eine berufliche Alternative sein kann (z.B. über Schülerfirmen). Insgesamt bleibt die Entscheidung für einen Berufsweg schwierig, nicht wenige wechseln zwischendurch die Ausbildung oder das Studium bzw. brechen ab. Gleichzeitig bleiben viele Azubi-Stellen unbesetzt. Mehr berufliche Orientierung, vor allen an den Gymnasien, erscheint also notwendig. Zudem bedarf duale Ausbildung entsprechender Bildungsstrukturen und wieder einer höheren gesellschaftlichen Wertschätzung.

Zuwanderung notwendig

Die Bemühungen müssen, angesichts der Demografie, durch eine qualifizierte Zuwanderung flankiert werden. Hier muss Thüringen aktiv an Weltoffenheit und möglichen bürokratischen Hemmnissen arbeiten. Ergänzend bedarf die Wirtschaft einer Unterstützung bei der gezielten Suche nach geeigneten Bewerbern und dem Einsatz vor Ort.

Finanzierung — noch ist es leicht

Bewährtes Förderinstrumentarium

Investitionen sind ohne Finanzierung (oftmals) nicht denkbar. Banken sind und bleiben hier die Partner der mittelständischen Wirtschaft vor Ort. Zudem existiert ein breites Förderinstrumentarium, auch wenn angesichts von Niedrigzins und bisheriger Hochkonjunktur die Nachfrage eher zurückhaltend ist. Im Falle eines Abschwungs kann sich dies aber schnell wieder ändern. Die Zusammenarbeit mit den Thüringer Förderinstitutionen (Bürgschaftsbank, MBG, TAB) ist eingespielt. Zugleich sind Optimierungen nötig, z.B. durch geringere Bürokratie; bessere digitale Antragswege oder der Frage, ob Arbeitsplätze noch zeitgemäßes Förderkriterium sind.

Für einen Umbau der Wirtschaft hin zu mehr Umwelt- und Klimaschutz werden zudem erhebliche Investitionsmittel benötigt. Um die Unternehmen hier mitzunehmen, bedarf es auch einer Neudefinition von Anreizen (u.a. bei der Festlegung von Nachhaltigkeitskriterien) und Förderung. Zudem wäre eine Stärkung der Investitionskultur wünschenswert, um durch Wagniskapital oder Eigenkapitalinvestments generell zusätzliche Finanzierungsmittel zu mobilisieren.

Der Blick der privaten Banken

  • Die Politik kann Handlungsfähigkeit beweisen. Nötig sind konsequent nachhaltige Entscheidungen, ohne in Aktionismus zu verfallen. Das Vertrauen der Bevölkerung in die soziale Marktwirtschaft muss gestärkt werden.
  • Für den Wirtschaftsstandort sind die Rahmenbedingungen zu optimieren (z.B. bei Infrastruktur, Verwaltung, Einfluss auf Bundesgesetzgebung). Bildung ist hier eine wesentliche Herausforderung (u.a. bei Berufsorientierung, Wirtschaftskenntnisse, Lust auf Unternehmertum). Wirtschaft und Banken können sich hier einbringen.
  • Finanzielle Förderinstrumente sind ausreichend vorhanden (Überlegungen zur Erleichterung des Zugangs richtig). Perspektivisch benötigt ein Wirtschaftsumbau entsprechender Anreize (Steuergesetzgebung, Förderung).
OSTBV VERTEILER

Bleiben Sie informiert!

Jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich in unseren Verteiler eintragen zu lassen. Somit sind Sie immer auf dem Laufenden, was Ostdeutschland bewegt.